Deutscher Weingutpreis

Seminar und Branchenförderung in einem.

Um den Faktor Kundenorientierung sowohl dem akademischen Nachwuchs nahezubringen als auch innerhalb der Weinbranche zu fördern, haben die Hochschule Geisenheim University und die Sparda-Bank Hessen 2013 den Deutschen Weingutpreis ins Leben gerufen. Im Rahmen eines 2-semestrigen Seminars werden alle vier Jahre die kundenfreundlichsten Unternehmen der deutschen Weinbranche ermittelt.

Für die Studierenden ist das Projekt die denkbar engste Verknüpfung mit der Praxis. Ihr akademisches Wissen können sie auf Basis einer strukturierten Methodik anwenden und als Berater fungieren. Dadurch bereiten sie sich für ihren späteren Berufsalltag zugleich auf eine fundierte und sachliche Selbstbewertung vor.

Die Bewertung

180 Aspekte werden geprüft
Über Jahre entwickelte ein Team in Geisenheim ein Konzept zur Bewertung der Kundenorientierung und Marketingqualität von Betrieben mit einem nennenswerten Anteil an Direktvermarkung und Verkauf ab Hof bzw. Vinothek.

Über 60 Studierende legten zuletzt mehr als 13.000 Kilometer zurück, besuchten 66 Weingüter, prüften 180 Einzelaspekte vor Ort und digital und setzten dabei rund 40.000 Kreuze – dann standen die Gewinner 2018 fest.

Der Nutzen

Auswertung für jeden Teilnehmer
Ziel des Wettbewerbs ist es, Weingüter, Winzergenossenschaften und private Kellereien mit den Augen des Kunden einzuschätzen und detailliertes Feedback zu geben, was als gut und weniger gut empfunden wird.

Jeder Teilnehmer erhält eine detaillierte Auswertung, die dabei unterstützt, Verbesserungsbedarf zu erkennen und Optimierungen vorzunehmen. Ein Konzept, das ankommt: Für den Wettbewerb 2018 bewarben sich bundesweit 87 Betriebe.

Neben Planung, Verarbeitung und der Vermarktung von Produkten sind heute vor allem ein modernes Management und die Serviceorientierung im Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren.

Boris Rhein
Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst

Die Preisträger

Platz 1: Staatsweingut Meersburg,
Meersburg (Baden)

Prev Next x
Preis 1: Die Deutsche Weinkönigin Nadine Poss und die Gewinnerin des Deutschen Weingutpreises 2014 Marion Schäfer vom Staatsweingut Meersburg mit Sitz am Bodensee.
Platz 1: Staatsweingut Meersburg, Meersburg (Baden)
Platz 2: Das Hessische Staatsweingut Kloster Eberbach wurde 1136 gegründet und steht für neun Jahrhunderte Spitzenweinkultur.
Platz 2: Kloster Eberbach – Hessische Staatsweingüter, Eltville (Rheingau)
Platz 3: Mit 70 Hektarn gehört das Weingut Zotz im badischen Heitersheim zu den größten Familienweingütern Deutschlands.
Platz 3: Weingut Julius Zotz, Heitersheim (Baden)

Gesamtsieger: Weingut Riffel,
Bingen am Rhein (Rheinland-Pfalz)

Prev Next x
Gesamtsieger 2018: Das Weingut Riffel nimmt den Preis durch Carolin und Erik Riffel entgegen. Josef Hornstein (l.) überreicht die Urkunde.
Gewinner 2018: Das Weingut Lang (Hergenfeld) ist Gewinner in der Kategorie „Vorbildlich kundenorientiertes Familienweingut“.
Gewinner 2018: Der Weinkonvent Dürrenzimmern ist Gewinner in der Kategorie „Vorbildlich kundenorientierte Erzeugergemeinschaft“.

Download Service

Flyer

Mehr Informationen zur Bewerbung und zum Wettbewerb im Flyer als PDF

Download

Logo

ZIP-Datei mit dem Logo des Deutschen Weingutpreises im AI- und JPEG-Format

Download

Pressepaket

Pressetext, Bilder und Logo des
Deutschen Weingutpreises 2018

Download